Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Die Initiative Civic Coding will KI-Anwendungen sozial, nachhaltig und partizipativ gestalten. In unserem offenen Innovationsnetz fördern wir gemeinwohlorientierte KI zur Stärkung unserer Gesellschaft, unserer Umwelt und unseres Miteinanders. Denn wir sind überzeugt: Nur gemeinsam können wir gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen in die breite Nutzung bringen.
Künstliche Intelligenz ist eine der bedeutendsten Entwicklungen der jüngeren Technologiegeschichte mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Bislang findet die Entwicklung jedoch überwiegend in der Forschung und der Wirtschaft statt. Die Initiative Civic Coding will KI in die Mitte der Gesellschaft tragen und KI für das Gemeinwohl nutzen und gestalten. Civic Coding will alternative Entwicklungs- und Einsatzmodelle für KI auch als Ergänzung zu internationalen Trends in der KI-Industrie stärken. Die Initiative vernetzt deshalb gezielt vielfältige gesellschaftliche Gruppen und Perspektiven. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft gestaltet die Initiative die soziale, nachhaltige und partizipative Entwicklung und Anwendung von KI. Denn für die erfolgreiche soziale Nutzung von KI müssen schon bei der Entwicklung die Bedürfnisse aller direkt und indirekt Betroffenen einfließen. Gleichzeitig soll die Initiative auch die digitalen Kompetenzen der Gesellschaft stärken, damit alle Menschen KI-Technologien selbstbestimmt, reflektiert und sicher nutzen können.
Wir, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben gemeinsam die Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ ins Leben gerufen. Als Leuchtturmprojekt der Digitalstrategie gestaltet Civic Coding den digitalen Aufbruch Deutschlands in der Gesellschaft mit.
Mit der Initiative Civic Coding bündeln wir in einem offenen Netzwerk unsere Kräfte. So stärkt die Initiative künftig Daten- und KI-Kompetenzen in der Zivilgesellschaft, ermöglicht ressortübergreifende Förderprogramme und Unterstützungsmaßnahmen und fördert so die gesellschaftliche Nutzung von KI im Dienste des Gemeinwohls.
Auf der re:publica 2021 haben wir die Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ erstmals öffentlich vorgestellt. Im Rahmen der Fachtagung „KI für alle: Gemeinsam ein lebendiges Ökosystem gestalten“ organisierten wir Talks, Keynotes und Sessions mit unseren Gästen und einem interessierten Fachpublikum. Zwei zentrale Fragen für die Diskussionen waren: Wie wird Gemeinwohlorientierung von den verschiedenen gesellschaftlichen Akteur*innen verstanden und welchen Beitrag können sie dazu leisten? Und: Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind notwendig, damit auf Basis von KI gesellschaftliche und soziale Innovationen entstehen können? Neben Vertreter*innen der Ministerien waren viele Akteur*innen der Zivilgesellschaft anwesend, unter anderem auch Joana Breidenbach von betterplacelab und Matthias Spielkamp von AlgorithmWatchgGmbH. Beide betonten, dass die Einbeziehung der Zivilgesellschaft ein Schlüsselfaktor bei der Gestaltung von KI sei.
Seit der Auftaktveranstaltung entwickeln wir auf Basis dieses Grundverständnisses die Initiative kontinuierlich weiter. Regelmäßige Veranstaltungsreihen wie das Civic Coding-Schlaglicht und das Civic Coding-Forum, eine 1:1 Beratung zu den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Daten, Strategie und Organisation, niedrigschwellige Förderangebote wie das InnovationCamp oder der Accelerator – unsere Angebote für Projektverantwortliche und Interessierte, die KI für das Gemeinwohl einsetzen möchten, sind vielfältig und wachsen kontinuierlich. Einen umfassenden Überblick über alle Angebote der Initiative sowie der drei Ankerprojekte findest du auf unserer Angebotsseite.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Civic Coding auf einen Blick.
“Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl” ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Mit unserem Innovationsnetz denken wir über Ressortgrenzen und Zuständigkeiten hinaus und bündeln unsere Kräfte, um die Entstehung Sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft zu fördern und KI auf breiter Basis gemeinwohlorientiert und nachhaltig nutzbar zu machen.
Alle Aktivitäten von Civic Coding verfolgen das Ziel, die Nutzung von KI-Anwendungen für das Gemeinwohl und gesellschaftliche Innovationen durch KI-Lösungen zu fördern. In einem offenen Netzwerk bündeln die drei Ministerien ihre Kräfte, um die entsprechenden Kompetenzen in der Zivilgesellschaft zu stärken. Die Zusammenarbeit der Ministerien ermöglicht breite und ressortübergreifende Unterstützungsmaßnahmen.
Die Initiative richtet sich an alle, die KI-Anwendungen für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Entwickler*innen und Start-ups können sich genauso einbringen wie Initiativen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen. Ihr habt eine Idee für eine KI-Technologie, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet und möchtet diese entwickeln und umsetzen? Ihr wollt euch weiter über KI-Lösungen für das Gemeinwohl informieren? Dann werdet jetzt Teil unserer Community!
Das sind die Kriterien für KI-Bezug anhand der KI-Definition der KI-Strategie der Bundesregierung (2018)
Ob Chatbot, Sprachassistent*in oder Smart Home: KI-Technologien finden in der Gesellschaft immer breitere Anwendung und werden im Alltag zunehmend selbstverständlicher. Meist ist die Entwicklung KI-basierter Innovationenan wirtschaftlichen Interessen ausgerichtet. KI für das Gemeinwohl orientiert sich im Gegensatz dazu an Werten, die für die Allgemeinheit wichtig sind und intelligente Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ermöglichen. Die Initiative Civic Coding stärkt nachhaltige, soziale und partizipative Modelle für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Anwendungen.
In fast allen Feldern gesellschaftlichen Zusammenlebens finden sich Themen, die für das Gemeinwohl wichtig sind: Sie betreffen die Arbeitswelt genauso wie soziale Fragestellungen, z. B. zu Themen wie Gleichberechtigung, Transparenz und Partizipation. Neben diesen beispielhaften Themen erstreckt sich die Gemeinwohlorientierung über den Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zum Abbau von Vorurteilen und zur Gleichberechtigung marginalisierter Gruppen durch unser gesamtgesellschaftliches Leben.
Handlungsfelder BMAS
Handlungsfelder BMFSFJ
Handlungsfelder BMUV
Civic Coding lebt vom Austausch und den Projekten der Community. Wer auch ein Teil davon sein möchte, kann sich kostenfrei registrieren und so in Kontakt mit anderen Interessierten treten. Unsere Veranstaltungen bieten darüber hinaus vielfältige Gelegenheiten, sich über KI für das Gemeinwohl auszutauschen, Neues zu lernen und selbst aktiv zu werden. Hier gibt es Informationen zu den aktuellen Events und Terminen.
Im Rahmen von Civic Coding gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten, die sich nach den jeweiligen Förderrichtlinien der beteiligten Ministerien richten. Zudem gibt es im Rahmen von Civic Coding weitere, niedrigschwellige Unterstützungsangebote wie z. B. die KI-Ideenwerkstatt oder den Ideenwettbewerb der Civic Innovation Plattform. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten findet ihr auf unserer Förderseite.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, nimm gern per E-Mail Kontakt zu unserem Team unter info[at]civic-coding.de auf.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.