Springe direkt zum: Inhalt

Blaues Papierschiff vor einem blauen-rosa Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die ein digitales Netzwerk symbolisieren.

Civic Coding-Projektberatung

Beratungsangebot für gemeinwohlorientierte KI-Projekte

Derzeit findet die Civic Coding-Projektberatung nicht statt. Du möchtest als Erster erfahren, wie es weitergeht? Dann melde dich für unseren Civic Coding-Update an. Dort erfährst du alle Neuigkeiten!

Informiere mich, sobald es losgeht!

Auf einen Blick

  • Was bieten wir? Bis zu 30 Stunden 1-zu-1 Online-Fachberatung und Hands-on Support für dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt in den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Daten, Strategie und Organisation.
  • Für wen? Projekte mit KI- und Gemeinwohlbezug in allen Entwicklungsstufen und Rechtsformen, egal ob Privatperson, Verband, gemeinnütziges Unternehmen oder Start-Up.
  • Wann? Die Bewerbungsfrist geht bis zum Sonntag 15. September. Die Beratungsstunden sollten bis maximal Ende Oktober verwendet werden. Eine Bewerbung ist durchgängig in der Civic Coding-Community möglich, bis alle Plätze vergeben sind.

In deinem Projekt geht es nicht um eine KI-Anwendung, sondern primär darum, Daten für das Gemeinwohl zu nutzen?

Dabei unterstützt dich auch das Ankerprojekt des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – Civic Data Lab (CDL)– ein Angebot von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft. Hier finden zivilgesellschaftliche Akteur*innen alles, was sie brauchen, um Hürden beim Einsatz von Daten für ihre gemeinwohlorientierten Ziele zu überwinden: In der CDL-Community findest du Gleichgesinnte und in der CDL-Academy ein breites Lernangebot rund um das Thema Daten in der Zivilgesellschaft.

Du kannst eine Datensprechstunde im Civic Data Lab buchen, um über dein Datenvorhaben ins Gespräch zu kommen. Im Laufe der Beratungsgespräche wird vereinbart, ob und wie das CDL dein Vorhaben mit technischer, organisatorischer und rechtlicher Expertise unterstützen kann. Eine gleichzeitige Beratung durch die Civic Coding-Projektberatung und die Datensprechstunde des Civic Data Labs ist nur dann möglich, wenn die Ziele für die Beratung unterschiedlich sind. Weitere Informationen findest du hier.

Welche Vorteile erwarten dich?

Du stehst in deinem gemeinwohlorientierten KI-Projekt vor einer strategischen Herausforderung? Du wünschst dir Fachberatung zu KI-, daten- oder strategiebezogenen Themen? Oder du bist noch ganz am Anfang und fragst dich, wie du deine Idee erfolgreich in die Tat umsetzen kannst?

Das bietet dir die Civic Coding-Projektberatung:

  • Ein Team an interdisziplinären Expert*innen berät und unterstützt dich 1-zu-1 zu deinen individuellen Herausforderungen, die dich in deinem Projekt beschäftigen.
  • Die Beratung findet online statt und richtet sich flexibel nach deinen Verfügbarkeiten und deinem individuellen Bedarf.
  • Dir stehen bis zu 30 Stunden Unterstützungszeit zur Verfügung.
  • Du behältst alle Rechte an deiner Idee und deinem Projekt.
  • Auf Wunsch bleibt dein Projekt vertraulich.
  • Du kannst dich auch mit mehreren Projekten auf das Angebot bewerben.

Gemeinsam wollen wir dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt auf das nächste Level heben!

  • „Dass wir jetzt in der Lage sind, die nächsten Schritte zu machen und einen großen Förderantrag zu stellen, das hätten wir ohne die Projektberatung nicht hinbekommen.“

    Lola Güldenberg – Projekt „KI & Inklusion

  • „Durch diesen externen Blick konnten wir unser Alleinstellungsmerkmal schärfen und den Mehrwert, den wir bringen können, klarer formulieren.“

    Lukas Salecker – deliberAIde

  • „Die Projektberatung hat uns wirklich vorangebracht. In Workshops, in die alle Mitarbeitenden eingebunden wurden, haben wir über Kommunikation und Struktur gesprochen.“

    Cristian Amaya - ConBotics

Themen, zu denen wir dich beraten können?

  • Wir beraten zu folgenden KI-Themen:

    • Analyse von Use Cases für KI-Tools
    • Hands-On Support bei der Entwicklung von eigenen KI-Lösungen bzw. KI-Tools
    • Implementierung eines kontextspezifischen Chatbots
    • Automatisierung von Prozessen mithilfe von KI
    • UI-/UX-Design
    • Nachhaltiger Einsatz von KI-Modellen bzw. -Tools
    • Ethische Aspekte bei der Nutzung von KI
    • Entwicklung von einer Roadmap/Architektur bei komplexeren Lösungen mit mehreren technischen Komponenten
    • Open-Source-Lösungen
    • Hosting eigener KI-Modelle
  • Wir beraten dich zu folgenden Datenthemen:

    • Strategien zur Datenerhebung, Datengewinnung (z.B. Web Scraping, API-Abfragen etc.)
    • Datenverwaltung (Einrichtung von Datenbanken / Datenstrukturen)
    • Analyse bereits vorhandener Daten
    • Datenvisualisierung
    • Datenaufbereitung, Anonymisierung von Daten
    • Datenverarbeitung & Hosting bezüglich Compliance und Datenschutz
    • Erzeugung synthetischer Daten, Verbesserung der Datenqualität
    • Open-Data
  • Wir beraten dich zu folgenden Organisations- und Strategiethemen:

    • Organisations- und Teamentwicklung
    • Zukunftskompetenzen, Zusammenarbeit und Führung
    • Strategie, Umsetzungsplanung und Projektmanagement
    • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
    • Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle
    • Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
    • Entwicklung von gesellschaftlichen Wirkungsmodellen
    • Nachhaltigskeitstransformation
    • Community-Aufbau, Beteiligung und Zusammenarbeit mit Stakeholder*innen und Partner*innen
    • Nutzer*innen-zentriertes und kokreatives Arbeiten
Abbildung einer Hand, die ein Dokument mit einem Häkchen hält, das Genehmigung oder Bestätigung symbolisiert. Das Design verwendet einen Farbverlauf aus Blau- und Rosatönen.

Bewerbung

Du meldest dich in der Civic Coding-Community an und bewirbst dich mit deinem gemeinwohlorientierten KI-Projekt in wenigen Schritten.

Die Illustration eines Papierflugzeugs in Blau und Lila mit einer gestrichelten Linie als Symbol für Bewegung oder Reise.

Entscheidung

Du erhältst eine E-Mail von uns mit einer Rückmeldung, ob dein Projekt bei der Civic Coding-Projektberatung dabei ist.

Symbol eines Laptops mit einem Farbverlaufsschema, das von Rosa nach Blau übergeht. Der Laptop-Bildschirm und die Tastatur sind stilisiert, wobei auf dem Bildschirm zwei diagonale Linien zu sehen sind, die eine Reflexion darstellen. Der Hintergrund ist weiß.

Auftaktgespräch

In einem Online-Auftaktgespräch lernen wir dich (oder dein Team) und dein Projekt kennen und erfahren mehr über deine Bedarfe. Gemeinsam legen wir Ziele für die Beratung fest.

Zwei überlappende Sprechblasen mit Farbverlauf von Violett nach Blau auf transparentem Hintergrund. Die vordere Blase enthält drei Punkte, die ein laufendes Gespräch oder eine laufende Nachricht suggerieren.

Beratung

Deine Beratung beginnt. Ab Auftakt kannst du dein Zeitbudget von 30 Stunden flexibel (in Abstimmung mit deinem Beratungsteam) einteilen.

Was sind die Auswahlkriterien?

Ob dein Projekt für die Civic Coding-Projektberatung in Frage kommt, entscheiden wir nach den folgenden Kriterien.

Dein Projekt, deine Initiative oder deine Idee ...

  • ... liefert einen nachvollziehbaren Lösungsansatz für ein konkretes gesellschaftliches Problem und leistet so einen Beitrag zum Gemeinwohl.
  • ... hat einen unmittelbaren oder mittelbaren Bezug zu mindestens einem Thema oder Handlungsfeld der drei Ministerien (Arbeit und Soziales, Umwelt- und Verbraucherschutz, und/oder Gesellschaft und Engagement).
  • ... hat einen unmittelbaren oder mittelbaren KI-Bezug, da selbst eine Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt oder die Vorarbeit bzw. die Voraussetzungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz z. B. durch die Aufbereitung oder Nutzbarmachung von Daten geleistet bzw. geschaffen werden.

Außerdem entspricht dein Beratungsbedarf dem fachlichen und zeitlichen Angebot der Projektberatung (KI-Beratung, Datenberatung, strategische und organisatorische Beratung).

  • Ich bin begeistert von dem Enthusiasmus, der Motivation und Kreativität der Teams. Es freut mich, dass es uns gelingt, durch die Beratung sowohl Struktur als auch Schwung in die Projekte zu bringen.

    Laura Heym, Strategieberaterin und Transformationsgestalterin bei zukunft zwei

  • In der Civic Coding-Projektberatung analysieren wir Daten, Prozesse und bestehende Lösungen, um KI-Konzepte zu entwickeln, die das Gemeinwohl nachhaltig stärken.

    Simon Stegemann, Co-Founder bei N3XTCODER

  • Im Zeitalter Künstlicher Intelligenz zieht Unwissenheit hohe Kosten mit sich. Unsere Beratung ermittelt, ob KI in deinem Unternehmen implementiert werden kann. Wir ermöglichen fundierte Entscheidungen in allen Bereichen - von technischen Aspekten & Fragen zu Daten, zu Team & Kultur, Ethik, hin zu Strategie & wirtschaftlichen Aspekten.

    Dr. Anamika Datta, Produktexpertin und AI-Beraterin N3XTCODER ecosystem

  • Wie kann Künstliche Intelligenz in deinem Projekt eingesetzt werden, damit sie einen hohen gesellschaftlichen Mehrwert bietet? Damit KI-Systeme für uns alle funktionieren, müssen wir darüber nachdenken, wie KI und ihre Richtlinien gestaltet werden sollten. Wir von zukunft zwei setzen den Fokus auf die Menschen und Organisationen im Kontext technischer Lösungen.

    Tobias Oertel, Berater mit Schwerpunkten auf Digitalisierung, Organisationskultur, Zivilgesellschaft und Politik bei zukunft zwei

  • Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Zusammenarbeit? KI-Systeme sollen das Potenzial unsere Arbeit erweitern und erleichtern. Sie konfrontieren uns mit neuen Fragen, Herausforderungen und Arbeitsweisen. Damit digitale Innovation wirklich greift, braucht es ein gemeinsames Verständnis in der Organisation, was Wandel bedeutet: angefangen von Rollen und Kommunikationsprozessen über Entscheidungen bis hin zu Haltungen und Werten. Ich unterstütze Menschen dabei, sich in der Transformation weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen.

    Katrin Erbacher, Organisationsentwicklerin und systemische Beraterin bei zukunft zwei

  • Wir wollen Künstliche Intelligenz entzaubern und greifbar machen. Wir begleiten dich durch alle wichtigen Bereiche - von KI-Tools bis hin zu Machine-Learning-Konzepten - und zeigen dir, was dabei sinnvoll ist, um die Herausforderungen anzugehen, die sich dir stellen.

    Jonathan Moore, CTO und Mitbegründer von N3XTCODER

Fragen und Antworten

  • Dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt muss mindestens eines der Themenfelder der drei Bundesministerien abdecken:

    Handlungsfelder BMAS (Arbeit und Soziales):

    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Arbeitskultur
    • Arbeitsmarkt
    • Arbeitsorganisation
    • Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Anwendungen
    • Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung
    • Weiterbildung

    Handlungsfelder BMUV (Umwelt- und Verbraucherschutz):

    • Umweltschutz
    • Natur- und Artenschutz
    • Natürlicher Klimaschutz
    • Klimawandelanpassung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Ressourcenschutz
    • Verbraucherschutz

    Handlungsfelder BMFSFJ (Gesellschaft und Engagement):

    • Demokratie und Vielfalt, Antisemitismus-, Rassismus- und Diskriminierungs- und Extremismusprävention
    • Engagement und Digitale Teilhabe
    • Digitale Souveränität sowie Jugendmedienschutz
    • Zugang zu Beratung, Services und Leistungen
    • Demenz und Pflege im Alter, Demographischer Wandel
    • (Ökonomische) Gleichstellung
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Ob Chatbot, Sprachassistent*in oder Smart Home: KI-Technologien finden in der Gesellschaft immer breitere Anwendung und werden im Alltag zunehmend selbstverständlicher. Meist ist die Entwicklung KI-basierter Technologien an wirtschaftlichen Interessen ausgerichtet. KI für das Gemeinwohl orientiert sich im Gegensatz dazu an Werten, die für die Allgemeinheit wichtig sind und intelligente Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ermöglichen. Die Initiative Civic Coding stärkt eine nachhaltige, soziale und partizipative KI-Entwicklung und Nutzung.

  • In fast allen Feldern des gesellschaftlichen Zusammenlebens finden sich Themen, die für das Gemeinwohl wichtig sind: Sie betreffen die Arbeitswelt genauso wie soziale Fragestellungen, z. B. zu Themen wie Gleichberechtigung, Transparenz und Partizipation. Neben diesen beispielhaften Themen erstreckt sich die Gemeinwohlorientierung über den Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zum Abbau von Vorurteilen und zur Gleichberechtigung marginalisierter Gruppen durch unser gesamtgesellschaftliches Leben.

  • Grundsätzlich steht die Beratung KI-Projekten in allen Entwicklungsstufen offen:

    • Ideenfindung
      Du hast eine konkrete Idee für ein neues Produkt (umfasst Anwendungen oder Prozesse) oder eine neue Dienstleistung, die spezifische Herausforderungen und Probleme einer oder mehrerer Zielgruppe(n) lösen kann.
    • Konzeptentwicklung
      Du entwickelst aktuell ein Konzept für dein Produkt oder deine Dienstleistung und definierst die wichtigsten Merkmale. Du entwickelst auch einen konkreten Plan für die Umsetzung.
    • Prototyping und Testen
      Du realisierst aktuell ein erstes Muster deines Produkts oder deiner Dienstleistung, um deine Idee für erste Nutzer*innen/Stakeholder*innen greifbar und anschaulich zu machen. Diesen Prototyp testest du, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen der Nutzer*innen und Stakeholder*innen entspricht.
    • Implementierung und Launch
      Du bist aktuell in der Umsetzung einer ersten Version deines Produktes oder deiner Dienstleistung, die mindestens die Minimalanforderungen der Nutzer*innen abdeckt, oder stellst diese bereits einer breiteren Nutzer*innengruppe zur Verfügung.
    • Weiterentwicklung & Skalierung
      Du entwickelst dein Produkt oder deine Dienstleistung aktuell weiter, um mehr Funktionen oder eine größere Zielgruppe bzw. mehr Anwendungsbereiche abzudecken.

    Grundsätzlich ist es wichtig, dass dein Projekt einen gewissen Reifegrad besitzt. Das bedeutet z. B., dass du dir bereits Gedanken gemacht hast, wie dein Projekt ein gesellschaftliches Problem lösen kann, welche Ressourcen du dafür benötigst und mit wem du das Projekt umsetzt.

    In unserer Civic Coding-Community findest du Projekte in all diesen Entwicklungsstufen. Melde dich jetzt und stelle deine erste Projektidee ein!

  • Ja, auch gemeinwohlorientierte KI-Projekte, die bereits andere Förderungen bekommen werden oder bekommen haben, können sich bei der Projektberatung bewerben. Die einzige Ausnahme: Eine gleichzeitige Beratung durch die Civic Coding-Projektberatung und die Datensprechstunde des Civic Data Labs ist nur dann möglich, wenn die Ziele für die Beratung unterschiedlich sind.

  • Die Projektberatung bietet keine finanzielle Unterstützung. Stattdessen bieten wir ideelle Unterstützung in Form von Hands-on Beratung durch ein Team an 30 interdisziplinären Expert*innen von zukunft zwei und N3XTCODER in den Bereichen KI, Daten Organisation und Strategie.

  • Ja! Wir bewerten jedes Projekt unabhängig, daher kannst du dich mehrmals bewerben, wenn du unterschiedliche Projekte hast.

  • Ja, du behältst alle Rechte an deinem Projekt oder deiner Idee.

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.