Springe direkt zum: Inhalt

Gemeinwohlorientierte KI in der Praxis | Civic Coding-Forum   - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Civic Coding-Forum: Live auf dem Digital Social Summit 2024

Aus der Praxis für die Praxis: In einer Online-Session des Digital Social Summit am 30.01. 2024 beleuchten wir ausgewählte Einsatzfelder von KI-Anwendungen für das Gemeinwohl. Dabei kommen vorbildhafte Projekte zu Wort, die zeigen, wie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen von der Idee bis zum ausgereiften Projekt gestaltet, unterstützt und vorangetrieben werden können. Sei live dabei – und lass dich für dein eigenes gemeinwohlorientiertes KI-Projekt inspirieren!

KI für das Gemeinwohl: Civic Coding in der Praxis

Unser nächstes Civic Coding-Forum findet live beim Digital Social Summit 2024 statt. Vertreter*innen gemeinwohlorientierter KI-Projekte berichten von ihren Erfahrungen in den unterschiedlichen Projektphasen und geben Einblicke, wie sich geeignete Ansatzpunkte für den Einsatz von KI-Anwendungen identifizieren lassen, wie Ideen in die Umsetzung kommen und was Hebel für eine erfolgreiche Verstetigung sind.

Über den Prozess der Ideenfindung für ein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt sprechen wir mit Prof. Bodo Kraft und Lars Klöser  vom Projekt „ErLeSen” der Fachhochschule Aachen. Wie es mit einer Idee weitergehen kann, diskutieren wir mit Gabriele Dederer und Maren Lee am Beispiel von „Geisternetze“, einem Projekt des WWF Deutschland. Prof. Holger Dander teilt Erfahrungen und Tipps aus dem Projekt „Mobile Assist – Mobiles Assistenzsystem auf Basis künstlicher Intelligenz“, die zeigen, wie KI-Anwendungen für das Gemeinwohl langfristig etabliert werden können.

Merke dir jetzt den Termin vor und sei am 30.01.2024 um 15:45 Uhr live dabei! 

 

Die wichtigsten Infos im Überblick

  • Datum: 30.01.2024
  • Uhrzeit: 15:45-16:30 Uhr
  • Ort: virtuell über Zoom

Melde dich jetzt für den Digital Social Summit 2024 an!

Redner*innen

Prof. Dr. Bodo Kraft

ist seit 2010 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Aachen im Fachbereich Medizintechnik und Technomathematik. Er forscht auf dem Gebiet des Natural Language Processing (NLP) und leitet das Labor Business Programming an der Fachhochschule. Nach seinem Informatikstudium und Promotion an der RWTH Aachen mit Vertiefung Software-Engineering arbeitete Prof. Kraft als IT-Manager in verschiedenen Positionen bei der Generali Deutschland Informatik Services. Er ist außerdem Gründer und Managing Director des Start-ups laizee.ai.  

Lars Klöser

ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Fachhochschule Aachen in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Kraft tätig. Er absolvierte ein Bachelorstudium in Scientific Programming an der Fachhochschule Aachen und machte seinen Masterabschluss in Computer Science an der RWTH Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Informationsextraktion und Natural Language Processing.

Mit dem Projekt „Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz” (ErLeSen) entwickeln Prof. Dr. Bodo Kraft und sein Team eine KI-Anwendung, die Texte im Internet in „Leichte Sprache" umwandelt.    

Gabriele Dederer

ist Referentin des Projekts „Geisternetze“ des WWF Deutschland, Biologin und Forschungstaucherin. Aktuell beschäftigt sie sich mit dem Wissenstransfer zum Suchen und Finden von verlorengegangenem Fischereigerät durch den Einsatz von Seitensichtsonar sowie der Einbindung der Taucher*innencommunity mit Hilfe der GhostDiver App 2.0. Sie ist in internationalen Einsatzgebieten in Polen, Estland, Frankreich und Italien unterwegs.  

Maren Lee

ist als Senior-Projektmanagerin Apps & Websites bei WWF Deutschland tätig. Als technische Ansprechpartnerin für Apps und Websiten verantwortet sie deren Koordination und Steuerung, insbesondere der GhostDiver App.  

Mareen Lee und Gabriele Dederer arbeiten bei WWF Deutschland an der Reduktion von schädlichen verlorenen Fischereigeräten (Geisternetzen) in unseren Ozeanen und Meeren. Hierfür werden Techniken wie Seitensichtsonar, eine Citizen Science GhostDiver App und KI eingesetzt. Denn nur mit Technik wird es gelingen, die Suche nach diesem für die Tierwelt desaströsen Meeresmüll noch effizienter zu gestalten. 

Prof. Dr.-Ing. Holger Dander

bekleidet die Professur Digitalisierung im Maschinenbau an die Hochschule Niederrhein. Weiterhin ist er als Unternehmer aktiv und stellt Produktionsunternehmen sowie Sozialeinrichtungen menschzentrierte Assistenzsysteme zur Verfügung, die unter anderem das Inklusionsgeschehen begünstigen und den Fachkräftemangel kompensieren. 2018 wurde er mit dem Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Im Rahmen der ersten Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform wurde die Projektidee „Mobile-Assist – Mobiles Assistenzsystem auf Basis künstlicher Intelligenz“ eines Konsortiums um Herrn Prof. Dander und die Firma Sensrec Service UG prämiert. Das Projekt legte die Grundlage für ein mobiles Assistenzsystem, welches von Nutzenden lernt und zudem so barrierearm und intuitiv bedient werden kann, sodass auch Menschen mit Behinderung davon profitieren. Es entstand ein über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Folgeprojekt namens „KI_eeper – Know how to keep“, in das Expertise von Arbeitgeberverbänden, Interessenvertretern sowie zahlreichen Unternehmen einfließen.

Leitfragen

  • Welche Kompetenzen haben sich als besonders wichtig erwiesen, um eure Idee
    • zu entwickeln?
    • umzusetzen?
    • zu verstetigen?
  • Welchen Mehrwert leistet euer Projekt für die Gesellschaft und unser Gemeinwohl?
  • Was war bisher euer wichtigstes Learning?

Neugierig auf unsere Community?

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.