Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Seit dem Start der Civic Coding-Projektberatung 2024 konnten wir rund 90 gemeinwohlorientierte KI-Projekte unterstützen. Unsere Begleitforschung dazu liefert Einblicke in das Feld der Gemeinwohlorientierten KI in Deutschland. Was macht gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus? Was sind ihre Herausforderungen und Bedarfe? Wo kann Förderung bedarfsgerecht ansetzen? Erfahre mehr im Abschlussbericht der Civic Coding-Projektberatung 2024.
Mit der Civic Coding-Projektberatung begleiteten wir Projektteams mit bedarfsorientierter 1:1 Beratung beim Erreichen ihrer individuellen Ziele. Zusätzlich zum intensiven Austausch nahmen die teilnehmenden Projektteams an inhaltlichen Umfragen teil. So entstand ein tiefer Einblick in die breite Vielfalt der Organisationen und Initiativen, die sich in Deutschland für Gemeinwohlorientierte KI engagieren. Die 87 Projekte, die wir beraten und befragt haben, schaffen ein umfassendes Bild zur aktuell gelebten Praxis Gemeinwohlorientierter KI in Deutschland.
Ein KI-Bot zur Verbesserung der Barrierefreiheit in digitalen Räumen, KI-basierte Datenauswertung zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme oder KI-Kurse, die Kindern und Jugendlichen zukunftsweisende digitale Kompetenzen vermitteln – das Spektrum an gemeinwohlorientierten KI-Projekten (GeKI-Projekten), die Teil der Civic Coding-Projektberatung waren, ist sehr breit. Was sie alle verbindet ist die Tatsache, dass es sich um Vorhaben mit inhaltlichen Bezügen zu den Handlungsfeldern der drei tragenden Ministerien handelt: Arbeit und Soziales, Umwelt und Verbraucherschutz, Gesellschaft und Engagement.
Hinsichtlich der organisatorischen Struktur lassen sich zwei grobe Cluster bilden: Zum einen gibt es Projekte, die von bestehenden Organisationen getragen werden. Diese Organisationen sind meistens größere zivilgesellschaftliche Organisationen. Sie existieren seit über drei Jahren (43%), beschäftigen mehr als fünf Angestellte (41%) und wirtschaften jährlich mit mehr als 250.000 € (44%). Die Organisationen hinter den Projekten haben oft ein ausgeprägtes Bewusstsein und Kompetenzen mit Blick auf Daten und datenbasierte Technologien. GeKI-Projekte, die innerhalb bestehender Organisationen entstehen, berichten von einem besseren Zugang zu Ressourcen, Netzwerken, Fachwissen und Zielgruppen als eigenständige Initiativen und blicken zuversichtlicher in die Zukunft. In den meisten Fällen (75 %) stoßen sie auf keinen Widerstand innerhalb ihrer Organisation.
Das zweite Cluster bilden alleinstehende Gründungsvorhaben oder Innovationsprojekte ohne Organisation im Hintergrund. Das sind beispielsweise Teams, die sich in der Vorgründungs- oder Gründungsphase befinden (55%), Projekte, die im letzten Jahr noch keinen Umsatz erzielten (22%) oder Privatpersonen, die ohne formelle Organisation an der Projektberatung teilgenommen haben (12%).
Trotz ihrer Unterschiede gibt es wichtige Punkte, die beide Cluster gemeinsam haben: Zum einen zeigt sich übergreifend die Relevanz von freiwilligem Engagement: 25% der Projekte wurden durch rein ehrenamtliche Teams getragen. In 57% der befragten Projektteams arbeiten auch ehrenamtliche Teammitglieder.
Zum anderen wurde in der Befragung deutlich, dass gemeinwohlorientierte KI-Projektteams bisher mit insgesamt knappen Mitteln arbeiten müssen. Budgets, hauptamtliches Personal oder Arbeitszeit – an vielen Stellen mangelt es an wichtigen Ressourcen und Zugang zu finanzieller oder ideeller Förderung. Das kann unter anderem daran liegen, dass das GeKI-Ökosystem rund um Gemeinwohlorientierte KI noch recht jung ist und sich Finanzierungszugänge und Förderprogramme erst formen und etablieren müssen. Umso mehr sind die heute weit entwickelten Pionier-Projekte hervorzuheben, die ihren Weg bisher mit wenigen bis gar keinen Mitteln bestritten und hohe Resilienz bewiesen haben.
Ein Kuchendiagramm, das die verschiedenen Rechtsformen der teilnehmenden Projekte aufzeigt. 2% der Projekte kommen aus Kommunen, 4% der Projekte stammen aus Bildungs- und Forschungseinrichtungen, 13% der Projekte werden Privatpersonen getragen, 30% der Projekte kommen aus KMUs und Start-Ups, 60% der Projekte stammen von Verbände, Vereine oder gGmbHs.
Gemeinwohlorientierte KI-Vorhaben stehen insbesondere vor drei Herausforderungen: Ähnlich wie bei anderen KI-Vorhaben entwickeln sie zwar ein innovatives Produkt, das den Bedürfnissen der Zielgruppen und des Marktes entsprechen und verbreitet werden muss. Durch ihre Gemeinwohlorientierung müssen sie jedoch, anders als rein gewinnorientierte Unternehmen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ziele miteinander in Einklang bringen. Außerdem sind sie Vorreiter in einer neuen Technologie, die sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt und deshalb sorgfältige ethische Abwägungen erfordert.
Unsere Begleitforschung zeigt, dass die Projektteams hier aus Ressourcengründen priorisieren müssen. An oberster Stelle steht bei den meisten Teams die Wirkungsorientierung: Die Lösungen sollen gesellschaftlich relevante Probleme adressieren und bedarfsgerecht entwickelt werden. Eng damit verbunden ist es den Projektteams wichtig, einen Beitrag zum GeKI-Ökosystem zu liefern, insbesondere durch Vernetzung und den Austausch mit anderen Akteur*innen im Feld. Im Vergleich noch eine geringere Rolle spielen bislang Aspekte, wie der ethische Umgang mit Daten, das Schaffen und Teilen von Wissen, die Vielfalt in der Zusammensetzung der Teams sowie die ökologische Nachhaltigkeit. Diese Lücken sind jedoch kein Zeichen mangelnden Interesses, sondern spiegeln Qualifizierungs- und Finanzierungsengpässe wider, die gezielt adressiert werden müssen.
Ein Diagramm, das aufzeigt, was die größten Hürden für die Projektteams sind. An erster Stelle steht die Finanzierung des Projekts, an zweiter Stelle Personalmangel und an dritter Stelle Kompetenzlücken in wichtigen Projektbereichen.
Um gemeinwohlorientierte KI-Projekte gezielt zu fördern, sind auf Grundlage der Erkenntnisse drei wichtige Bereiche ersichtlich:
Durch gezielte Maßnahmen und Angebote in diesen Bereichen kann das GeKI-Ökosystem nachhaltig wachsen und sein gesellschaftliches Potenzial noch besser entfalten. Die Angebote von Civic Coding, wie unsere Live-Talk-Formate und die Projektberatung, setzen genau hier an. Erfahre mehr darüber auf unserer Angebotsseite.
Dich interessieren die Details der Begleitforschung zur Projektberatung 2024? Dann lade dir den Abschlussbericht jetzt herunter.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.